Die Geschichte spielt lange Zeit nach der "fröhlichen Familie". Jo ist längst erwachsen und besitzt mit ihrem Mann Fritz eine kleine Schule, etwas abgelegen vom Städtchen Plum Field. Die beiden haben sich ganz und gar der anti-autoritären Erziehung verschrieben und sind recht erfolgreich damit. Sogar mit dem Wildfang Nan gibt es keine Probleme. Die anderen Kinder sind sowieso meistens brav: Tommy, der Nan noch am ehesten Konkurrenz machen könnte, der (sehr) ruhige Ned, die Zwillinge Damy (Damien?) und Daisy, Nat, Emil und Franz. Und ihre eigenen Kinder, die beiden Dreikäsehochs Rob und Teddy. Schwierigkeiten gibt es erst, als Dan in Plum Field auftaucht. Er hat sich vorher allein in Boston herumgetrieben und ist deshalb schwierig. Aber anscheinend ist Dan gar nicht so. Allgemeine Wertung: Die Serie hat mir gut gefallen und auch die Synchro ist gut gelungen. Das Titellied und das Endlied gefallen vielleicht nicht jeden, aber sie passen sehr gut zur Serie. Produktionsinfo: Genre: Drama Land: Japan Jahr: 1993 Hersteller: Nippon Animation Co. Ltd. Regie: Koozoo Kusuba (Kuzuha Kôzô) Musik: David Seavers Synchronisation: TV Synchron Sprecher:
Nat | Konrad Bösherz |
Sirius | Edgar Ott |
Laurie Lawrence | Frank Schröder |
Stuffy | Benedikt Weber |
Dan | ? |
Nan | ? |
Jack | ? |
Tommy | ? |
Daisy Brooke | ? |
Folgen: 40 Copyright Inhaber: ? Englischer Name: Little Men (Little Women II: Jo's Boys) Japanischer Name: Wakakusa Monogatari Nan to Jo Sensei Roman Vorlage: "Little Men: Life at Plumfield with Jo's Boys" von Louisa May Alcott (1871) Gesehen auf: RTL 2, ORF Zum MenüCharaktere